Die Warner Bros. Harry Potter Studio Tour
Auf den Spuren von Harry, Ron und Hermine
Als ich als Kind anfing das erste Harry Potter Buch zu lesen, konnte es mich nicht begeistern. Es war gerade erschienen und jeder las es. Ich hingegen pfefferte es nach den ersten 150 Seiten in die nächste Ecke meines Zimmers. Ich fand keinen Zugang dazu. Komisch eigentlich, denn ich wäre genau die richtige Zielgruppe gewesen...
Hätte man mir damals gesagt, dass ich heute einer der größten Harry Potter Fans bin, hätte ich denjenigen vermutlich für verrückt erklärt.
Mittlerweile bin ich jedoch so ein großer Fan, dass ich mir die Warner Bros. Harry Potter Studio Tour nicht entgehen lassen kann. Also habe ich sie prompt in meinen letzten Londonbesuch mit eingeplant.


Bevor es losgehen kann
Möchtest du an der Harry Potter Studio Tour teilnehmen, so musst du im Vorfeld ein Ticket kaufen. Dies kannst du ganz einfach online, über die Seite der Warner Bros. Studio Tour tun.
Dort hast du die Wahl zwischen einem normalen Ticket und einem Special Fan-Paket mit digitalem und Paperback-Souvenir-Tourführer.
Hast du dich für ein Ticket entschieden, kannst du es dir zuschicken lassen, oder es dir am Tag deiner Tour vor Ort abholen. Plane unbedingt weit im Voraus, wenn du dir die Tickets zuschicken lassen möchtest, da sie ein wenig Zeit brauchen, bis sie bei dir ankommen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Zeit ausreicht, achte auf das voraussichtliche Ankunftsdatum der Tickets, welches dir bei der Buchung angezeigt wird – ganz schön praktisch.
Da wir recht knapp dran waren, was die Buchung unserer Tour anging, haben wir uns für die Abholung vor Ort entschieden. Dafür gehst du nach deiner Ankunft einfach zum Schalter oder an einen der Automaten, gibst deine Buchungsnummer an und bekommst die Tickets ausgehändigt bzw. kannst sie dir ausdrucken.
Beim Betreten des Gebäudes, wird zunächst dein Ticket gecheckt, ehe es anschließend zur Taschenkontrolle geht. Deinen Rucksack und deine Jacke kannst du übrigens an der Garderobe abgeben und musst sie nicht die ganze Zeit mit dir herumschleppen. Die Garderobe ist kostenlos.


Es geht los
Bevor die richtige Studio Tour beginnt, wird dir ein Film gezeigt, der ca. 7 Minuten lang ist. Darin zeigen dir Harry (Daniel Ratcliff), Ron (Rupert Grint) und Hermine (Emma Watson), was dich während der Tour erwartet und worauf du dich freuen kannst. Tatsächlich war es während des Films, als mir richtig klar wurde, dass sich hier die ganze Magie abgespielt hat. Hier hat das Harry Potter-Team zehn Jahre lang gelebt und gearbeitet und hier sind die Filme tatsächlich entstanden. Unglaublich.
Durch eine große Tür geht es dann auch direkt in den Raum, auf den ich mich die ganze Zeit gefreut hatte: der große Saal, in dem jeder seinem Haus zugeordnet und wichtige Bekanntmachungen verkündet wurden.








Weiter geht es, vorbei an unterschiedlichen Filmkulissen, bis in den Verbotenen Wald. Dort warten auch schon Seidenschnabel und die Riesenspinnen auf dich. Versuche dich im Rufen deines Zauberbesens und in der magischen Hausarbeit bei den Weasleys. Betrachte die Filmrequisiten und die vielen Kostüme der Darsteller.






Am Gleis 9 ¾ hast du die Chance mit deinem Gepäckwagen durch die Wand direkt zum Hogwards Express zu gelangen, den du sogar besichtigen kannst.
Nach einer Stärkung im Café, in dem es übrigens auch Butterbier gibt, geht es weiter nach draußen. Dort kommst du unter anderem vorbei am Haus der Dursleys und am Knight Bus.


Der letzte Teil der Ausstellung ist den Special Effects und Maskenbildnern gewidmet, den Modellbauern und den CGI-Effekten, den ich fast noch interessanter fand als die restlichen Bereiche.
Und am Ende wartet dann noch das Highlight der ganzen Ausstellung: das Modell von Hogwarts. Es ist absolut überwältigend uns wunderschön








Hinweis: Auf den Bildern wirst du es schon gesehen haben. Da wir am 1. Oktober in der Ausstellung waren, hatten man die Dekoration gerade ein bisschen Halloween-artig angepasst.


So viel Zeit solltest du einplanen
Es wird empfohlen, bereits 20 Minuten bevor deine gebuchte Tour beginnt, vor Ort zu sein. Die Tour selber wird mit ca. 3 Stunden angegeben. Da dies jedoch keine geführte Tour ist, sondern du ganz selbstständig durch die Ausstellung wanderst, kannst du dir so viel Zeit nehmen, wie du brauchst.
Als ich im Vorfeld alle meine Bekannten gefragt habe, wie lange sie für die Tour gebraucht haben, gaben die meisten an ca. 5 Stunden vor Ort gewesen zu sein. Leicht besorgt hörte ich ihnen zu. Wir hatten unsere Tour nämlich vor unseren Rückflug gelegt und hatten entsprechend weniger Zeit. Doch ohne zu hetzen, waren wir nach zwei Stunden wieder draußen. Man muss dazu sagen, dass zu unserer Zeit weniger los war.
Ich würde dir empfehlen genug Zeit mitzubringen, aber wenn du eine genaue Zeiteinschätzung brauchst, kann ich dir bestätigen, dass die angegebenen drei Stunden realistisch sind.
Je nachdem wie schnell du im Entscheidungen fällen bist, solltest du noch etwas mehr Zeit für den Souvenirshop einplanen. Uns waren viele Preise jedoch zu hoch. Obwohl wir durchaus bereit waren viel Geld im Shop zu lassen, haben uns die völlig überzogenen Preise dann aber doch davon abgehalten – und wir sind nicht mal traurig drum.
Am Ende gehen wir dennoch mehr als glücklich nach Hause. Die Tour sollte jeder Harry Potter Fan unbedingt einmal gemacht haben.






Was kostet der Spaß?
Ein normales Ticket für die Tour kostet dich £39.00. Möchtest du allerdings ein Complete Studio Tour Package-Ticket haben, musst du ganze £48.95 hinblättern. (Achtung: Familientickets sind verfügbar!)
Hinzu kommt dein Bahnticket bis zur Bahnstation Watford Junction, von wo aus du in den Bus steigst, der dich direkt zu den Studios bringt. Der Bus kostet dich £2.50 für die Hin- und Rückfahrt und wurde eigens für die Studio Tour eingerichtet.
Ein Hin- und Rückfahrtticket von der London Euston Station bis Watford Junction kostet dich £11.40.
Damit wärst du bei ca. £55.00 (ca. 63,00 Euro). Entscheidest du dich für die Anfahrt mit dem Auto, zahlst du entsprechend weniger.
Du siehst also, dass es kein günstiger Spaß ist. Hinzu kommen Verpflegungskosten und ggf. Souvenirkosten. Plane das also entsprechend mit ein.












Pin it! auf Pinterest