London erleben – Die schönsten Orte der britischen Hauptstadt

London erleben

Die schönsten Orte der britischen Hauptstadt

Ich war ungefähr 16 Jahre alt, als ich London zum ersten Mal bereiste. Es war sofort um mich geschehen. Was mich damals so fasziniert hat, konnte ich nie richtig in Worte fassen. Heute weiß ich, dass der Charme Londons aus vielen kleinen Dingen und Orten besteht.

Bei vielen von ihnen handelt es sich um beliebte Sightseeingspots, andere sind einfach Orte, die mir besonders gut gefallen.

Welche das sind, möchte ich dir im Folgenden verraten.

Big Ben

Big Ben & Palace of Westminster

Der Big Ben ist wohl das Wahrzeichen Londons schlechthin. Obwohl der Name eigentlich die 13,5 t schwere Glocke im Inneren des Uhrturms bezeichnet, wird der Name oft auch auf den kompletten Turm übertragen. Eigentlich hat der Turm aber einen ganz anderen Namen. Bis 2012 hieß er noch The Clock Tower, ehe er zu Ehren des 60. Thronjubiläums von Königin Elizabeth II. in Elizabeth Tower umbenannt wurde.

Direkt neben dran befindet sich der Palace of Westminster, in dem das britische Parlament regelmäßig tagt. Das im neugotischen Stil errichtete Gebäude ist mittlerweile in keinem guten Zustand mehr. Dennoch schaue ich es mir immer wieder gerne an.

Big Ben

Westminster Abbey

Westminster Abbey ist meiner Meinung nach eine der schönsten Kirchen Londons. Aufgrund ihrer Form erinnert sie mich immer ein wenig an Notre-Dame in Paris. Für gewöhnlich werden hier Englands Könige gekrönt und beigesetzt, weshalb sicherlich jeder schon einmal von dieser Kirche gehört haben wird.

Westminster Abbey

Buckingham Palace & St. James Park

Ein weiteres Highlight der britischen Hauptstadt ist natürlich der Buckingham Palace, der vor Prunk und Protz nur so strotzt. Als Kind fand ich den Buckingham Palace unglaublich faszinierend. Für mich stand er damals für eine Bilderbuchmonarchie – oder vermutlich eher dafür, dass es sowas wie ein Prinzessinnenleben tatsächlich gib. Heute weiß ich es natürlich besser und weiß, dass die Realität anders aussieht.

Aber einer der Orte, die ich auch heute noch sehr schön finde, befindet sich in unmittelbarer Nähe zum britischen Königsschloss. Es ist der St. James Park. Die 23 Hektar große Grünfläche im Herzen der britischen Hauptstadt ist durchzogen von vielen kleinen Wegen und lädt zu manchem Spaziergang, oder zu sportlichen Aktivitäten ein. Geschäftsleute verbringen hier im Sommer auch gerne ihre Mittagspause – und ich würde es ihnen gleichtun, wenn ich denn könnte.

Für mich ist er mit seinen vielen Blumen, Seen und Tieren ein guter und gern besuchter Rückzugsort vom Städtischen Trubel.

The Buckingham Palace

Trafalgar Square

Der Trafalgar Square ist ein großer Platz mitten in London. Nicht zuletzt, weil alle großen Straßen Londons hier zusammenlaufen, gilt er als zentraler Verkehrsknotenpunkt und idealer Treffpunkt.

In der Mitte des Platzes steht die Nelsonsäule. Sie zeigt Admiral Lord Nelson, der in der Schlacht von Trafagar gefallen war. Die Säule wurde in der Mitte des 19. Jh. erbaut und ist 51 Meter hoch.

Unmittelbar neben der Nelsonsäule befinden sich zwei Brunnen sowie die Standbilder der Generäle Napier und Havelock und das Reiterstandbild Goergs IV.

Eingesäumt wird der Platz durch die Nationalgalerie sowie die St. Martin in the fields church.

Der Platz ist somit nicht nur ein idealer Treffpunkt, sondern bietet genug historischen Wert und Baukunst, um sich auch als Ausflugsziel eingehend damit zu beschäftigen.

Londons Trafalgar Square

Piccadilly Circus

Große öffentliche Plätze mit riesigen Leinwänden finde ich immer sehr interessant. Die vielen Lichter und die bunten Farben empfinde ich irgendwie als schön und diese Plätze haben einen ganz eigenen Charme.

Was der Times Square in New York und Shibuya (渋谷) in Tōkyō (東京) ist, ist in London der Piccadilly Circus. Hier, im Londoner West End, treffen die Regent Street und die Piccadilly Street, die Coventry Street, die Lower Regent Street sowie der Haymarket aufeinander und enden in einem Kreisverkehr.

Wie bei einem derartigen Knotenpunkt nicht anders zu erwarten, geht es hier immer ziemlich quirrlig und laut zu. Ruhig ist es hier eigentlich nie. Selbst nachts flimmern die Werbeanzeigen über die riesigen Leinwände und erhellen damit den gesamten Platz.

Die Straßenkreuzung wurde Anfang des 19. Jh. erbaut und danach noch mehrere Male neugestaltet. Unnötig zu erwähnen, dass die riesigen Reklametafeln im Jahre 1819 mit Sicherheit noch nicht mit eingeplant waren.

Den Mittelpunkt der Straßenkreuzug bildete jedoch schon immer die Shaftesbury Memorial Fountain. Der Gedenkbrunnen ist auch unter dem Namen „Erosbrunnen“ bekannt und dem Earl von Shaftesbury gewidmet.

Schon faszinierend, wie hier traditionelle Baukunst auf moderne Marketingstrategien trifft.

 

London Eye

Das London Eye, oder auch Millennium Wheel genannt, ist 135 Meter hoch und damit das höchste Riesenrad Europas. Es liegt unmittelbar an der Themse, schräg gegenüber des Palace of Westminster. Ursprünglich sollte das London Eye nur fünf Jahre betrieben werden. Dadurch, dass es jedoch so erfolgreich war, wurde die Idee einer Schließung wieder verworfen.

Mittlerweile gilt es als Wahrzeichen Londons. Der Ausblick, der sich dir über London bietet ist atemberaubend.
Der ist allerdings nicht ganz billig. Denn pro Person kostet eine Fahrt 27 £ (ca. 31 EUR). Ganz schön happig, aber nicht unüblich für die britische Hauptstadt.

Mein Tipp:
Bei gutem Wetter ist die Anstehschlange ziemlich lang und du musst ziemlich lange warten. Wir hatten Glück, denn während unseres Aufenthalts regnete es, als wir die Karten holten. Als wir uns jedoch in die Schlange stellten sowie während unserer Fahrt blieb es trocken. Dieses unbeständige Wetter reichte jedoch aus, damit sich nicht allzu viele Menschen anstellten und wir nur ungefähr 20 bis 30 Minuten anstehen mussten. (Für das London Eye nicht wirklich lange.) Ich empfehle dir also, dir für deinen Besuch einen Tag auszusuchen, an dem die Sonne vielleicht nicht scheint. ;)

The London Eye

Millennium Bridge

Wenn ich einen Lieblingsort in London habe, dann ist es die Millennium Bridge. Die Hängebrücke verbindet die beiden Ufer der Themse miteinander. Sie verbindet die City of London im Norden mit dem Stadtteil Southwark im Süden.

Leider kommt sie in sämtlichen Filmen, egal ob Harry Potter oder James Bond, nie gut weg und wird meist zerstört. Unnötig zu erwähnen, dass mich das jedes Mal aufs Neue trifft.

Mir gefällt die Form der Brücke sehr und dadurch, dass es sich um eine reine Fußgängerbrücke handelt, ist sie weniger stark frequentiert, als manch andere Brücke. Mittlerweile hab ich sie schon einige Male gesehen und weckt in mir das Gefühl, nach Hause zu kommen. Außerdem ist sie für mich ein Ort der Ruhe im lauten Großstadttrubel Londons.

Die Millennium Bridge

Tower Bridge

Die Tower Bridge ist (abgesehen von der Millennium Bridge natürlich) eine der schönsten Brücken, die ich je gesehen habe. Ihren Namen verdankt sie ihrer Nähe zum Tower of London. Die Brücke ist 244 Meter lang und eine kombinierte Hänge- und Klappbrücke.

Müssen die Baskülen geöffnet werden, um ein passierendes Schiff vorbeizulassen, so werden sie nur so weit geöffnet, wie es für das jeweilige Schiff erforderlich ist.

Die Tower Bridge ist eine Fußgänger- sowie Autobrücke und gehört ebenfalls zu den Wahrzeichen Londons. Eine Skyline der britischen Hauptstadt ohne sie, ist nahezu undenkbar.

Die Tower Bridge

Tower of London

Der Tower of London oder Her Majesty’s Royal Palace and Fortress the Tower of London ist eine Ringburg mit zwei Festungsringen. Sie diente vor dem 19. Jahrhundert u.a. als Residenz, Lager, Werkstatt, Waffenkammer, Museum und für vieles mehr.

Im 11. Jahrhundert diente der Tower vornehmlich als Festung sowie als Residenz der Könige. Während die Außenmauern der Türme bereits im Mittelalter errichtet wurden, folgten in den darauffolgenden Jahrhunderten zahlreichen An- und Umbauten innerhalb der Mauern.

Seit dem 19. Jahrhundert erfolgt eine Neugestaltung im neugotischen Stil.

Heute findest du im Tower diverse Ausstellungen über das Gebäude und seine Geschichte sowie die britischen Kronjuwelen, das Museum des Royal Regiment of Fusiliers, Wohnräume für die Yeoman Warders sowie Verwaltungs- und Büroräume.

Der Tower of London

Anreise

Mit mehr als 3 Millionen Einwohnern ist London eine Metropole und egal ob zum Shoppingwochenende oder für einen Städtetrip, immer eine Reise wert. Und weil so viele Touristen in die Stadt strömen, um genau dieses Angebot zu nutzen, hat London gleich 6 internationale Flughäfen, die diesen Touristenansturm auffangen sollen.

Eine Stadt mit sechs Flughäfen, muss eine gute Infrastruktur haben, oder wie soll man sonst vom Landeplatz in die Stadtmitte gelangen? Tatsächlich ist jeder Flughafen ein bisschen anders und je nachdem wo man landet, sollte man sich am besten vorher darüber informieren, wie man in die City gelangt und die beste Reisemöglichkeit für einen herausfinden.

London - die schönste Orte der britischen Hauptstadt

Am einfachsten und schnellsten gelangt man vom City Airport und dem Flughafen Heathrow in die Stadtmitte, da sie innerhalb des Großraums London liegen. Die anderen Landeplätze wiederum liegen außerhalb. Heathrow bietet neben einem Express-Zug auch eine U-Bahnanbindung in die Stadt.

Alle Flughäfen werden durch Reisebusse, die Flughäfen Gatwick und Stansted darüber hinaus noch durch den Airport-Express-Zug mit der Innenstadt verbunden. Die Reisebusse brauchen jedoch sehr viel länger, als der Expresszug. Natürlich ist das Busticket die günstigere Variante, wenn man es jedoch eilig hat oder nicht diverse Vororte Londons besichtigen möchte, sollte man sich für den Zug entscheiden.

Sofern du am Flughafen Stansted landest, kann ich dir empfehlen den Stansted Express zu nehmen. Wenn du weit im Voraus planst, kannst du unter Umständen sogar noch von einem Frühbucherrabatt profitieren und ein paar Pfund einsparen. Ansonsten kannst du deine Tickets aber auch ganz einfach vor Ort kaufen.

Die Internetseite des britischen Verkehrsunternehmens National Express oder die Seiten der jeweiligen Flughäfen bieten reichlich Informationen, mit denen du dich deine Reise vorbereiten kannst.

London Gatwick

Sabine von ReiseSpatz.de hat diesen Artikel in ihren Beitrag zu den 25 schönsten Städtereisen in Europa mit aufgenommen. Lies doch mal rein.

Pin it! auf Pinterest

London: Die schönsten Orte der britischen Hauptstadt


Verpasse nie wieder eine Neuigkeit!

Trag dich für den Kulturtänzer-Newsletter ein und sei immer top informiert.


8 Kommentare zu „London erleben – Die schönsten Orte der britischen Hauptstadt“

  1. Vor vielen, vielen Jahren war ich mit der Schule in London und wir haben auch alle Sehenswürdigkeiten abgeklappert. Fand London wirklich sehr schön. Falls es mich nochmals dorthin verschlägt, werde ich auf alle Fälle auf deinen Artikel zurück kommen :)

    Liebe Grüße,
    Michaela

    1. Liebe Michaela,
      so ging es mir auch. Das fand ich damals so ätzend, dass man meinen könnte, es würde mich nie wieder nach London verschlagen. Allerdings fand ich die Stadt dadurch so klasse, dass es mich immer mal wieder dorthin zieht. ;)

      Viele liebe Grüße
      Kathi

  2. Schöne Übersicht über eine Menge Sehenswürdigkeiten. Es gefällt mir, dass du auch solche beschreibst, die nicht so im Fokus sind, wie z.B. den St. James Park. Das London Eye kannte ich auch noch nicht. Das werde ich mir bei einem London Besuch auf jeden Fall anschauen.
    Viele Grüße
    Bruno

    1. Lieber Bruno,
      ich danke dir. :) Wenn du in South Bank bist (wegen des London Eye’s), geh doch auch mal am Büchermarkt vorbei. :)
      Generell ist das eine tolle Ecke. :)

      Viele liebe Grüße
      Kathi

  3. Moin Kathi, ob Du es glaubst oder nicht, obwohl ich mehrmals im Jahr in London bin habe ich es noch nie bis zum geschweige denn auf´s London Eye geschafft… werde ich mir jetzt mal vornehmen…. Von den genannten Orten ist meine Lieblingsecke die London Bridge oder besser noch der Blick auf die Brücke und City vom Rathaus aus… LG, Eddy

    1. Lieber Eddy,
      mach das. :) Gut, dass das London Eye nun dauerhaft stehen bleibt. ;) Besuche auch unbedingt den Büchermarkt in South Bank. Er liegt in unmittelbarer Nähe und hat einen ganz eigenen Flair. ;)

      Viele liebe Grüße
      Kathi

  4. Dein Artikel kommt passend :) Dieses Jahr war mein London Jubiläum, denn vor zwanzig Jahren war ich in London. Im September diesen Jahres habe ich die Stadt das erste Mal wieder besucht. Die von dir genannten Sehenswürdigkeiten habe ich natürlich wieder besucht, denn man wird nichts finden, was noch mehr London ist :) Liebe Grüße, Nina

    1. Liebe Nina,
      oh, dann herzlichen Glückwunsch. :) Vielleicht sollte ich den Blogartikel abändern in die Sightseeingspots, die für London absolut typisch sind. :)
      So oder so: London ist eine Stadt, die man auch immer wieder besuchen kann.

      Viele liebe Grüße
      Kathi

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Um die Übersicht über Kommentare zu behalten und Missbrauch zu verhindern, speichert diese Website mit Absenden deines Kommentars personenbezogene Daten. Du kannst Deine Kommentare natürlich später jederzeit wieder löschen lassen. Nähere Informationen sind in der Datenschutzerklärung zu finden.