Oslo for free! – So erlebst du Oslo vollkommen kostenlos!

Oslo for free!

So erlebst du Oslo kostenlos

Norwegen ist ein teures Land – das weißt du mittlerweile sicherlich schon – und auch seine Hauptstadt ist preislich nicht von schlechten Eltern. Wenn du es schaffst pro Tag unter 150 Euro auszugeben (natürlich inkl. Unterkunft), befindest du dich eher noch im unteren Budgetbereich. Kurz gesagt: kein Vergleich zu deutschen Preisen.

Doch wir haben es geschafft, Oslo ganz kostenlos zu erkunden. Wie das gehen soll, verrate ich dir im folgenden Artikel.

Oslo for free!

Oslo kostenlos erkunden

Meiner Meinung nach, ist die beste Art eine Stadt zu erkunden, zu Fuß. Und genau das haben wir getan. Oslo hat eine angenehme Größe, sodass du die Stadt angenehm und ganz einfach zu Fuß entdecken kannst. Dadurch siehst du nicht nur mehr, sondern sparst dir auch noch die Ticketkosten der öffentlichen Verkehrsmittel. Und das läppert sich. Ein Einzelfahrschein kostet 33 NOK (ca. 3,50 EUR), sofern du ihn im Voraus gekauft hast. Kaufst du ihn direkt beim Fahrer, bist du mit 55 NOK (ca. 5,90 EUR) dabei. Wohlgemerkt: für den gleichen Fahrschein!

Mehr Infos zu den Preisen findest du hier.

Solltest du lieber mit der Bahn unterwegs sein, empfehle ich dir an der Stelle den OsloPass. Damit fährst du in ganz Oslo umsonst.

Aber zurück zu den kostenlosen Orten in Oslo. Viele der Dinge, die ich dir nun verraten werde, habe ich dir auch schon in meinem Spaziergang durch Oslo vorgestellt. Aber darüber hinaus gibt es noch so einiges, was du kostenlos entdecken kannst.

Das Königliche Schloss

1. Das Königliche Schloss

Eine der ersten Dinge, die ich dir gerne ans Herz legen möchte, ich gleichzeitig auch eines der imposantesten: das Königliche Schloss (Det kongelige slott oder Slottet). Zugegeben eine Besichtigung der Innenräume der Wohn- und gleichzeitig auch Arbeitsstätte des Königs von Norwegen kostet Eintritt. Aber sich den wunderschönen und gepflegten Park drumherum anzuschauen ist umsonst.

Außerdem kannst du dir jeden Tag um 13:30 Uhr die Wachablösung anschauen. Ein Spektakel, das du dir auf keinen Fall entgehen lassen solltest.

Osloer Dom

2. Oslos Kirchen

Wenn du Kirchen magst, hat Oslo dir ein paar zu bieten, die du ganz kostenlos besichtigen kannst. Allen voran steht der Osloer Dom (Oslo Domkirke). Er befindet sich gegenüber des Hauptbahnhofs und in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.

Die alte Aker Kirche (Gamle Aker Kirke) stammt aus dem 11. Jahrhundert und ist damit Oslos ältestes Bauwerk. Die Basilika wurde aus Kalkstein der Umgebung errichtet und befindet sich im Norden der Stadt.

Die Dreifaltigkeitskirche (Trefoldighetskirken) gehört meiner Meinung nach zu den schönsten Kirchen Oslos. Die Neo-Gothische Kirche gehört zu den evangelisch lutherischen Kirchen und ist auch durch ihre vielen liebevoll gestalteten Details im Inneren absolut sehenswert.

Festung Akershus

3. Festung Akershus

Im Jahre 1299 wurde die Festung Akershus (Akershus festning) erbaut. Besondes interessant ist jedoch, dass die ursprünglich mittelalterliche Festung, in der Mitte des 17. Jahrhunderts zu einem Renaissance-Schloss umgebaut wurde.

Wenn du die Festung besuchen möchtest, kannst du dies kostenlos tun. Der Eintritt für das Festungsgelände ist kostenlos. Möchtest du allerdings die Schlossräume sehen, so kostet der Eintritt 100 NOK (ca. 10 Euro).

Das Neue Opernhaus

4. Opernhaus

Das Neue Opernhaus ist architektonisch ziemlich auffällig und befindet es sich fußläufig vom Hauptbahnhof der norwegischen Hauptstadt. Mich fasziniert hier besonders, dass du auch AUF das Gebäude klettern kannst. Vom Dach aus hast du eine wunderbare Aussicht über die Stadt und das ganz kostenlos.

Das Rathaus

5. Rathaus

Das Rathaus in Oslo ist von außen keine Schönheit. Ganz im Gegenteil. Es ist sondern ziemlich unscheinbar und man läuft fast daran vorbei. Doch lass dich davon nicht abschrecken, denn das Innere schmückt viele atemberaubende Bilder der besten norwegischen Künstler.

6. Museen in Oslo

Einige Museen in Oslo bieten dir einen Tag in der Woche, an dem du freien Eintritt erhältst. Bei den folgenden Museen erhältst du Donnerstags kostenlosen Zutritt.

- Die Nationalgalerie

- Museum für zeitgenössische Kunst

- Nationalmuseum

- Oslo City Museum

- Filmmuseum

Stadtviertel Vulkan

7. Stadtviertel Vulkan

Das Stadtviertel Vulkan in Oslo ist ein Stadtentwicklungsprojekt am Ufer des Flusses Akerselva. Nachhaltigkeit steht hier im Vordergrund. Vulkan verfügt über ein lokales Energiezentrum mit 300 Meter tiefen Geothermalquellen und ein Bürogebäude, das über ein Solar-Wasserheizsystem verfügt.

Das von Architekten geplante Stadtviertel bringt Familien, Touristen und Unternehmen zusammen, denn das Stadtviertel ist nicht nur sehr grün, sondern verfügt auch über Wohnungen, Bürogebäude, Schulen und Hotels. Auch Restaurants haben sich hier angesiedelt und auch Oslos erste Markthalle für Lebensmittel findest du hier.

Die eigenwillige, alternative und sehr bunte Gestaltung des Stadtviertels ist aber neben all diesen Dingen einer der Hauptgründe, warum du hier unbedingt einmal vorbeischauen solltest.

 

Events in Oslo

8. Kostenlose Events

Oslo hat dir auch eine Vielzahl von Straßenfesten und Events zu bieten, die du vollkommen kostenlos besuchen kannst. Wir waren beispielsweise auf einem asiatischen Street-Food Festival.

Eine komplette Übersicht über alle Events findest du hier.

Indisches Street Festival in Oslo

Wahnsinn wie viel Oslo zu bieten hat, was ganz kostenlos ist, oder? Vielleicht schaffst auch du es so deine Reisekasse ein wenig zu schonen. Und wenn du noch weitere Spartipps für deinen Norwegentrip suchst, schau dir noch einmal diesen Artikel an.

Pin it! auf Pinterest

Oslo for free!


Verpasse nie wieder eine Neuigkeit!

Trag dich für den Kulturtänzer-Newsletter ein und sei immer top informiert.


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Um die Übersicht über Kommentare zu behalten und Missbrauch zu verhindern, speichert diese Website mit Absenden deines Kommentars personenbezogene Daten. Du kannst Deine Kommentare natürlich später jederzeit wieder löschen lassen. Nähere Informationen sind in der Datenschutzerklärung zu finden.