[VON REISEBLOGGERN GETESTET] So machst du alles richtig beim Geldwechseln!
enthält Werbung
Wenn du einen Trip in ein anderes Land planst, musst du dich in den meisten Fällen früher oder später auch mit der Währung und der Geldbeschaffung auseinandersetzen. In manchen Ländern kannst du zwar auch ganz bequem per Karte zahlen, aber dann kommen noch einmal die Auslandseinsatzgebühren darauf. Ausserdem kommst du irgendwann garantiert in die Situation, in der du Bargeld brauchst; bspw. für ein Taxi oder etwas zu Essen an einem Straßenstand.
Ich stelle dir hier einmal deine Optionen vor und zeige dir, welche die beste Variante ist und bei welcher du vielleicht noch ordentlich Geld sparst.
1. Geld im Heimatland wechseln
Du planst gerne im Voraus und hast das Geld schon im Vorfeld bei deiner Bank bestellt. Das ist zwar sehr löblich, kann dich aber auch teuer zu stehen kommen.
Gerade bei etwas ausgefalleneren Währungen, also jene, die eher seltener getauscht werden, haben Sparkassen und Banken oft einen schlechten Wechselkurs und erheben Tauschgebühren, die dann noch oben drauf kommen.
Ausserdem dauert die Beschaffung des Geldes meist mehrere Tage. Obwohl sich die Institutionen hier deutlich gebessert haben und schneller geworden sind, bekommst du dein Geld in den seltensten Fällen noch am gleichen oder am nächsten Tag.
Diese Variante empfiehlt sich meiner Meinung nach also nur, wenn du merkst, dass der Kurs deiner Wunschwährung stetig fällt und du zum jetzigen Zeitpunkt noch mehr Geld in der Fremdwährung bekommst, als bspw. in einer Woche.


2. Geld am Heimatflughafen wechseln
Solltest du von einem größeren Flughafen starten, der über eine oder mehrere Reisebanken verfügt, würde ich dir empfehlen hier etwas Bargeld einzutauschen.
Der Grund dafür ist einfach: Die Nachfrage ist hier groß, genauso wie der Konkurrenzdruck, weshalb du hier meist zu einem ziemlich guten Wechselkurs tauschen kannst.
Diese Variante bietet sich vor allen Dingen dann an, wenn dein Zielflughafen zu klein ist und du Gefahr läufst, dass du dort keine Wechselstube findest.
Ich mag es ausserdem direkt zu Beginn ein bisschen Bargeld der Fremdwährung dabei zu haben. Für den Fall, dass du spät am Abend landest und die Reisebank ggf. schon zu hat oder am Morgen vielleicht noch gar nicht geöffnet hat und du bereits Geld für ein Taxi oder ähnliches brauchst. Es kann jedenfalls nie schaden.
Die Gefahr besteht hier jedoch, dass auch die Reisebanken an Flughäfen deine Wunschwährung nicht vorrätig haben, sofern sie zu ausgefallen bzw. die Nachfrage zu gering ist.
Beachte hier ausserdem, dass du nur einen bestimmten Betrag Bargeld ins jeweilige Zielland einführen darfst. Informiere dich also am besten vorher, wo hier die Obergrenzen liegen.


3. Geld am Zielflughafen wechseln
An deinem Zielflughafen ist der Wechselkurs meist am besten. Hier ist er oft günstiger oder mindestens genauso gut wie in deinem Heimatland, wo sich die Banken die Bereitstellung der Währung gut bezahlen lassen. In deinem Zielland ist sie gängige Währung.
Klar also, dass die Kurse hier meist besser sind.
Ich persönlich bin von dieser Variante total überzeugt, nutze sie allerdings viel zu selten. Nach einem langen Flug bin ich müde und oft genervt. Dann noch die Einreise, die meist nicht so schnell geht, das Warten in irgendwelchen Schlangen und das Warten aufs Gepäck rauben mir meist jegliche Geduld, alsdass ich dann noch Lust hätte, mich in die Schlange der Reisebank zu stellen, um Geld zu tauschen. Besonders an nicht allzu großen Flughäfen, wo die Abfertigung von Passagieren groß und die Nachfrage dadurch noch größer ist, sind die Schlangen lang.
Um mir diesen Stress zu ersparen und schnellstmöglich Zeit für schönere Dinge habe, tausche ich meist schon im Heimatland am Flughafen.
Solltest du dennoch diese Methode präferieren, solltest du aufpassen, dass dein Zielflughafen nicht allzu klein ist und vielleicht sogar schon im Vorfeld checken, ob es hier eine Reisebank gibt, die zu deinen Ankunftszeiten geöffnet ist.


4. Geld im Zielland tauschen
Sollte dir erst ausserhalb des Flughafens auffallen, dass du ja noch Bargeld brauchst, oder du zwischenzeitlich Nachschub benötigst, hast du natürlich auch die Chance, dein Geld an den Reisebanken innerhalb des jeweiligen Landes zu tauschen. Der Kurs wird auch hier nicht so gut sein wie am Flughafen, wo viele Reisebanken mit einander konkurrieren müssen, aber du bekommst dein Geld getauscht.
Geld abheben
Eine etwas andere Art an Bargeld im Zielland zu kommen, ist, sich eine Bank zu suchen und dort mit der hiesigen Bankkarte (sofern möglich) und / oder der Kreditkarte Geld abzuheben.
Die Voraussetzung ist jedoch, dass du deinen Pin zur Hand hast. ;-)
Du bist hier allerdings abhängig vom jeweiligen Wechselkurs dem deine Bank gerade folgt und welcher vorher natürlich nicht einsehbar ist. Um das zu umgehen kannst du an einen Bankschalter gehen und nachfragen.
Der zweite Nachteil ist jedoch, dass neben einem womöglich schlechten Wechselkurs noch eine Tauschgebühr hinzukommt, die diese Rechnung als denkbar schlechteste Variante auszeichnen.
Ich würde sie dir daher nur empfehlen, wenn du plötzlich ohne Bargeld dastehst und keine andere Chance siehst, irgendwann anders an Bargeld zu kommen. (Wie sich so etwas anfühlen kann, hatte ich dir ja schon berichtet. Furchtbar.)
Ein Tipp: Mit der DKB kannst du kostenlos im Ausland Geld abheben Werbelink und so die Tauschgebühren umgehen.


Fazit
Damit du dir den besten Wechselkurs sichern kannst und unnötige Tauschgebühren umgehst, versuche dein Geld bei Reisebanken zu tauschen. Idealerweise suchst du die an einem größeren Flughafen auf, denn hier sind meist mehrere Banken vertreten, wodurch ein größerer Konkurrenzdruck herrscht. Das könnte dir beim Wechselkurs zugute kommen.
Update März 2017
Erfahrungen anderer Reiseblogger zeigen, dass oft die DKB-Kreditkarte genutzt wird Werbelink. Ich selbst habe sie während meiner Zeit in Japan, aber auch im europäischen Ausland und hierzulande ausgiebig getestet. Sofern du ohne Probleme an ATM-Automaten kommst, wie beispielsweise in größeren Städten, ist das Geldabheben kein Problem. Und mit der DKB ist das sogar noch kostenlos. :)
Ein möglicher Tipp kann hier sein, nicht direkt dein komplett benötigtes Bargeld am Automaten abzuheben. Das bietet sich vor allen Dingen dann an, wenn der Wechselkurs gerade schlecht ist und du absehen kannst, dass er sich in naher Zukunft wieder bessert. ;)
Hallo Kathi,
kann man vielleicht nicht verallgemeinern, aber ich habe (in Brasilien) die Erfahrung gemacht, dass Bargeld wechseln gerade am Flughafen im auch Zielland nicht gerade die günstigste Variante ist: Hohe Gebühren und schlechte Wechselkurse. Die günstigste Variante ist sicher so weit wie möglich, mit Kreditkarte zu zahlen, doch die bleibt bei mir aus Sicherheitsgründen meisten in der Unterkunft. Und so ist mein Favorit das Abheben am Geldautomaten. Und vorher den Wechselkurs via Smartphone checken.
Liebe Grüße
Klaus
Lieber Klaus,
vielen Dank für deine Erfahrung. Krass, wie hier die Erfahrungen auseinandergehen. Ich hab mich bislang immer geärgert vorher Geld getauscht zu haben, weil es am Zielland tatsächlich immer günstiger war. Aber das stimmt schon: soweit wie möglich mit Kreditkarte zu zahlen, ist vermutlich die günstigste Variante. :)
Viele liebe Grüße
Kathi
Hallo, ich hebe mein Geld meistens am Zielflughafen ab und mit der DKB bin ich da bestens bedient. Ich kann jedem nur empfehlen, sich eine Kreditkarte dieser Bank anzuschaffen. Gerade für Vielreiser lohnenswert ;) Liebe Grüße!
Liebe Kuno,
seh ich auch so. ;) Die DKB Kreditkarte ist einfach unschlagbar. :)
Viele liebe Grüße
Kathi
Da kann ich mich Kuno nur anschließen – ich hebe meist auch erst am Zielflughafen Geld ab. Ebenfalls mit der Kreditkarte der DKB. Damit bin ich einfach super zufrieden! :)
Liebe Luisa,
mich würde noch interessieren: holst du direkt deinen komplettes Geld am Zielflughafen ab, oder nutzt du auch die ATM-Automaten, die es hier uns da in der Stadt gibt?
Viele liebe Grüße
Kathi
Ich kann die DKB auch empfehlen. Allerdings finde ich die 1% die Mastercard hat auch nicht so schmerzhaft.
Liebe Jessica,
danke dir für den Hinweis. :)
Viele liebe Grüße
Kathi
Auch ein Fan von DKB. Mit Geldwechseln am Zielflughafen habe ich in Indien schlechte Erfahrungen gemacht. Die dort herschende Wechselgebühr am Geldschalter war genauso wenn nicht sogar höher als die vom Geldautomaten. Aufgrund der damals aktuellen Demonetarisierung blieb einem dann doch keine Wahl als Euros zu tauschen. Mein Favorit ist daher die Kombi Kreditkarte und Geldautomat. Meist keine Schlange und du kannst deine Ausgaben mit dem Kontoauszug im Blick behalten.
Lieber Robert,
danke dir für das Teilen deiner Erfahrung. Das werde ich mir doch mal merken. :)
Viele liebe Grüße
Kathi
Hey,
ein sehr hilfreicher Artikel. Ich persönlich hab ehrlich gesagt noch nie bei einer Wechselstube Geld getauscht. Suche mir am liebsten im Zielland immer erst einen Geldautomaten und heb einfach mit der Kreditkarte ab. Wenn es eine gute ist, ist das erfahrungsgemäß die günstigste Variante.
Liebe Grüße,
Jessi
Liebe Jessi,
lustig. Ich wäre früher nie auf die Idee gekommen, direkt mal Geld im Zielland abzuheben. Heute sieht das natürlich ganz anders aus. :)
Viele liebe Grüße
Kathi
Hi Kathi, danke für diesen ausführlichen Bericht. Ich hebe immer im Zielland am Bankomat ab, wäre ehrlich gesagt noch nie auf die Idee gekommen am Flughafen zu den Wechselschaltern zu gehen. Man lernt nie aus ;) In der Karibik ist es mir allerdings mal passiert, dass meine Bankomatkarte nicht funktioniert hat und ich den PIN von der Kreditkarte nicht wusste. Puh, da wird einem ganz schön anders. Seit dem achte ich immer darauf, auch genug Bargeld bei mir zu haben.
LG, Anita
Liebe Anita,
ja, das kann ich gut verstehen. Wir hatten ein ähnliches Erlebnis auf Bali. Seitdem brauche ich immer sofort ein bisschen Bargeld. In die Situation möchte ich nicht mehr kommen. :)
Viele liebe Grüße
Kathi
Hi Kathi, vielen Dank für den hilfreichen Artikel. Ich habe mir tatsächlich schon lange keine Gedanken mehr über das Thema gemacht. Ich wechsle meist am Flughafen ein paar Scheine Bargeld und dann hebe ich mit der Karte ab. Das finde ich bequem und mit meiner Karte ist es auch günstig. Mitlerweile findet man ja auch in den entlegensten Winkeln ATMs.
Eins meiner Lieblingsthemen!
Ich war mit 10 weiteren Frauen im letzten Jahr in Prag. Die Reise habe ich organisiert und 2 Wochen vorher haben wir uns zum Update getroffen. Mein erstes ungläubige Gucken -> wie wir brauchen einen Ausweis? Mein Lachanfall -> Ohda kann ich garnicht mit dem Euro bezahlen! Ich war noch nie in einem Land ohne Euro. Wie komme ich da an Geld?
Aber ich war ja nett. Habe „Taschengeld“ eingesammelt und vor Ort vom Konto ohne Gebühren Geld abgehoben und verteilt. Ich kam mir vor, wie die Lehrerin bei einer Klassenreise.
LG, Susanne
Hi Kathi,
das Thema Geldbeschafftung im oder für das Ausland kann mit hohen Gebühren verbunden sein. Dein Artikel enthält viele verschiedene Möglichkeiten. Schöne finde ich deine eigenen Erfahrungen und die Tipps. Natürlich muss man sich vor Reiseantritt nochmals intensiver über den Geldtausch im jeweiligen Land belesen. Denn was in einem Land günstiger ist, kann für das andere Land schon mit hohen Gebühren einhergehen.
Danke für den hilfreichen Artikel und schöne Grüße,
Stefanie