Spartipps: So finanzierst du dir dein nächstes Abenteuer!

Spar dich um die Welt

So klappt’s auch mit der Weltreise!

Du möchtest dir den Traum von einer Weltreise erfüllen, weißt aber nicht wie du dir das leisten sollst? Die Zauberwörter heißen: verkaufen und sparen. Ich zeige dir verschiedene Kostenstellen auf und gebe dir ein paar Tipps, wie noch etwas mehr Geld in die Reisekasse kommt.

1. Kündige deine Wohnung

Die meisten Weltreisende kündigen neben ihrem Job auch ihre Wohnung und trennen sich von so vielen materiellen Dingen wie möglich, ehe sie die Reise antreten. Im Prinzip ist es dir überlassen, wie lange du unterwegs sein willst, aber die meisten Weltreisen sind 6-24 Monate lang. Wer da keine Mehrausgaben für eine Wohnung hat, kann ordentlich sparen.

Wer nicht ganz so radikal sein möchte, kann seine Wohnung auch untervermieten. Das solltet ihr aber auf jeden Fall vorher mit eurem Vermieter absprechen!
AirBnB ist ideal dafür. Vielleicht bietet ihr auch einfach nur ein Zimmer oder eure Couch an.

Eine andere Möglichkeit ist der Wohnungstausch. Bietet eure Wohnung doch einfach zum Tausch an. So bekommt ihr kostenlos eine Unterkunft und eure Wohnung bleibt belebt.

Aber auch im Alltag lassen sich immer wieder kleinere (und größere) Einsparungen vornehmen, die dir dabei helfen ein Polster für’s Reisen anzulegen.

 

2. Vermeide Restaurantbesuche

Ich mag es total gerne, mich abends mit ein paar Freunden zusammenzusetzen und noch irgendwo was essen oder trinken zu gehen. Leider geht das ganz schön ins Geld… Um diesen Kostenpunkt zu vermeiden, trefft euch doch bei dir zuhause und kocht zusammen. Bei gutem Wetter tut es vielleicht auch ein Picknick im Park mit Supermarktbier und Sandwiches.

 

3. Discountprodukte tun’s auch!

Tausche teure Markenprodukte gegen Discountware! Spätestens im Ausland werdet ihr euch von euren Markenprodukten trennen, da ihr nicht Unmengen an Geld in Shampoos stecken wollt (zum Vergleich: in Japan kosten Shampoos 5-10€/Flasche).

 

4. Nimm das Rad oder die Bahn

Je nachdem wo du wohnst, solltest du einmal überlegen ob du nicht auf das Auto verzichten und auf die Bahn umsteigen kannst. Anschaffungskosten, Steuern, Versicherung, Reparaturen und Sprit machen die mobile Freiheit zu einem wahren Luxusgut. Wer auf die Bahn oder – noch besser – das Rad zurückgreift fährt nicht nur günstiger durch die Gegend, sondern tut der Umwelt damit auch noch etwas Gutes.

Sollte es nicht anders gehen, und ihr seid auf das Auto angewiesen, bildet Fahrgemeinschaften. Fragt einen Freund oder Kollegen doch einmal, ob er euch nicht mitnehmen kann.

 

5. Kauf keine Klamotten mehr

Egal wie günstig die Angebote und wie hoch die Prozente sind, versuche darauf zu verzichten, dir neue Kleidung zuzulegen. Auf Reisen wirst du sie sehr wahrscheinlich nicht brauchen und auch in anderen Ländern gibt es Geschäfte, in denen du dir das fehlende Produkt nachkaufen kannst.

In der Regel wirst du die neuen Sachen nämlich sowieso nicht brauchen. Je nachdem wo du unterwegs bist, sind Kleidungsstücke dort sowieso günstiger als hier.

 

6. Verkaufe alte Sachen

Wenn du dich von alten Sachen trennen kannst, versuche doch sie zu Geld zu machen. Je nachdem worum es sich handelt, kannst du vielleicht noch ein paar Euronen herausschlagen. Kleidungsstücke und alter Krempel wirst du auf Trödelmärkten ganz gut los. Ansonsten boomen Portale wie ebay Kleinanzeigen gerade ungemein, wohingegen ebay kaum noch zum Erfolg führt – diese Erfahrung habe zumindest ich gemacht.

Vielleicht kannst du ein paar unverkäufliche Sachen auch verschenken. Je mehr Dinge du los wirst, umso besser. Und schon bald wirst du feststellen, wie befreiend es sein kann, sich von Altlasten zu trennen.

 

7. Prüfe alte Verträge und kündige sie rechtzeitig

Gleich vorneweg: eine Auslandsreiseversicherung ist sinnvoll und sollte nicht zu den Dingen gehören, von denen ihr euch trennt. Alte Handy- und Internetverträge hingegen schon. Wenn ihr eine Weltreise macht, braucht ihr diese Verträge nicht mehr. Kündigt sie rechtzeitig, damit sie euch nicht noch monatelang nachhängen und so zur Kostenfalle werden. Solltet ihr nicht auf eine längere Reise gehen, lohnt es trotzdem eure alten Verträge zu prüfen. Vielleicht hat ein anderer Anbieter ja mehr Leistung zum gleichen Preis, oder besser: die gleiche Leistung zum sehr viel günstigeren Preis. Wer alte Verträge gegen neue austauscht, kann auch noch einmal eine Menge sparen.

 

8. Auf den Stromverbrauch achten

Muss das Licht wirklich brennen, wenn du nicht im Zimmer bist? Muss der Fernseher oder Computer ständig an der Steckdose angeschlossen sein? Wir verbrauchen sehr viel Strom, den wir zum Teil gar nicht nutzen. Daher besorgt euch Mehrfachstecker mit einem An- und Ausknopf und schaltet das Licht im Zimmer aus, wenn ihr es verlasst.

Achtet in eurem Alltag auf mehr dieser kleinen Gelegenheiten, um noch etwas mehr Strom zu sparen – das tut der Umwelt und eurem Geldbeutel gut. ;)

Und solltest du dich, entgegen Punkt 2, doch einmal ins nächstgelegene Café setzen, nimm die Strom- und Ladekabel doch einfach mit. Das Laden des Laptops und des Handys kostet euch so keinen Cent.

Wenn du nur einige dieser Tipps befolgst, bin ich mir sicher, dass du deine Reisekasse enorm auffüllen kannst.

 

Das Copyright des Titelbildes liegt nicht bei mir. Quelle: pixabay.com

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Um die Übersicht über Kommentare zu behalten und Missbrauch zu verhindern, speichert diese Website mit Absenden deines Kommentars personenbezogene Daten. Du kannst Deine Kommentare natürlich später jederzeit wieder löschen lassen. Nähere Informationen sind in der Datenschutzerklärung zu finden.